Die Moll-Pentatonik auf dem Bass verstehen
Willkommen zu einer weiteren Lektion aus der Reihe „Basstheorie vereinfacht“ ! In diesem Video erkunden wir die Moll-Pentatonik , eine kraftvolle und weit verbreitete Tonleiter in Genres wie Rock, Blues, Jazz und Funk. Ihr einfacher und dennoch ausdrucksstarker Klang macht die Moll-Pentatonik zu einem beliebten Instrument für herausragende Basslinien, Soli und Riffs.
Was ist die Moll-Pentatonik?
Die Moll-Pentatonik ist eine fünftönige Tonleiter, die von der natürlichen Moll-Tonleiter abgeleitet ist. Dabei wurden zwei Töne entfernt, um ihr einen geradlinigeren und fokussierteren Klang zu verleihen. In dieser Lektion analysieren wir ihre Struktur und zeigen dir genau, wie du sie auf deinem Bass spielst. Wenn du diese Tonleiter beherrschst, erschließt du dir eine Reihe von Stimmungen – von gefühlvoll und bluesig bis aggressiv und kantig.
Griffbrett-Layout
Wir führen dich durch die Noten der Moll-Pentatonik und zeigen dir, wie du sie auf dem Griffbrett findest. Du lernst, diese Tonleiter in verschiedenen Positionen zu spielen, sodass du dich sicher und flüssig auf dem Griffbrett bewegen kannst.
Praktische Anwendungen
Die Moll-Pentatonik ist ideal für druckvolle, einprägsame Basslinien und Soli. Wir zeigen Ihnen, wie diese Tonleiter in der Popmusik eingesetzt wird und wie Sie sie in Ihr Spiel integrieren können. Ob Sie ein Solo improvisieren, einen Groove kreieren oder sich mit der Band einspielen – die Moll-Pentatonik wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Ihrem musikalischen Repertoire.
Am Ende dieser Lektion wissen Sie, wie Sie die Moll-Pentatonik-Tonleiter auf dem Bass spielen und wie Sie sie verwenden, um Ihren Basslinien mehr Emotion und Kreativität zu verleihen.
Weitere Lektionen dieser Art finden Sie in unserem Buch „Bass Theory Simplified“ – Ihrem ultimativen Leitfaden zum Verständnis der Musiktheorie und zur Beherrschung des Basses.
Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute unter: Musiciangoods.com .
Aktie:
Basstheorie vereinfacht: Die pentatonische Dur-Tonleiter
Basstheorie vereinfacht: Offene Position der E-Dur-Tonleiter