Kostenloser Versand bei Bestellungen über 50 $!

Wie Akkorde in der Musik aufgebaut sind

Auszug: Akkorde werden aus Tonleitern mithilfe von Formeln gebildet, die ihren Klang bestimmen. Dieser Beitrag führt Sie durch zwei einfache Möglichkeiten, Akkorde zu bilden und ihre emotionale Kraft zu verstehen.

Das Verständnis des Akkordaufbaus ist für jeden Musiker unerlässlich, egal ob Anfänger oder erfahrener Produzent. Akkorde sind die Bausteine ​​der Harmonie und bestimmen maßgeblich die Stimmung eines Musikstücks. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie Akkorde mithilfe von Tonleiterstufen und Intervallen aufgebaut werden. Sie lernen zwei einfache Methoden zum Erstellen von Akkorden kennen und erklären die verschiedenen Akkordarten – Dreiklänge, Septakkorde und erweiterte Akkorde. Am Ende dieses Leitfadens haben Sie ein klares Verständnis des Akkordaufbaus und wissen, wie Sie ihn in Ihrer eigenen Musik anwenden können.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Akkorde?

Ein Akkord ist eine Gruppe harmonisch zusammengespielter Noten. Diese Noten werden aus einer Tonleiter ausgewählt und können ein breites Spektrum an Gefühlen ausdrücken:

  • Dur-Akkorde klingen hell und fröhlich
  • Moll-Akkorde klingen düster oder emotional
  • Verminderte Akkorde klingen angespannt oder dissonant

Alle Akkorde sind um einen Grundton herum aufgebaut. Beispielsweise ist bei einem C-Akkord das „C“ der Grundton. Akkorde können zwar aus nur zwei Tönen (Dyaden) bestehen, die meisten bestehen jedoch aus mindestens drei Tönen ( Dreiklängen ).

Die emotionale Note eines Akkords entsteht durch die Intervalle zwischen den Noten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zum Verständnis von Intervallen .

C-Dur-TonleiterC-Dur-Akkord

Akkordqualitäten

Die Akkordqualität bezieht sich auf den Ton und das emotionale Gefühl des Akkords.

  • Tonalität: Dur-Akkorde sind hell und fröhlich, während Moll-Akkorde melancholischer oder angespannter sind.
  • Intervalle: Intervalle definieren den Abstand zwischen den Noten und beeinflussen die Identität des Akkords.
  • Konsonanz und Dissonanz: Konsonante Akkorde klingen stabil, während dissonante Akkorde Spannung erzeugen.
  • Auflösung: Akkorde lösen sich oft von Dissonanz zu Konsonanz auf und erzeugen so eine musikalische Bewegung.

Weitere Hintergrundinformationen zur Tonstruktur finden Sie unter „Erklärung von Ganz- und Halbtonschritten“ .

Akkordnamen und Notation

Akkorde werden nach ihrem Grundton und ihrer Qualität benannt.

  • Cmaj7 = C-Dur-Septakkord
  • Cm7 = C-Moll-Septakkord
  • Caug oder C+ = erweitert
  • C° oder Cdim = vermindert

Brauchen Sie eine visuelle Referenz? Probieren Sie das Mousepad mit der Klavierakkorde-Tabelle .

Beispiel für ein Akkorddiagramm

Arten von Akkorden

Dreiklänge

Dreiklänge bestehen aus drei Tönen und kommen in verschiedenen Varianten vor: Dur, Moll, vermindert, übermäßig und mit Vorhalt. Das Ändern eines Tons kann die emotionale Qualität völlig verändern.

Triadendiagramm

Septakkorde

Diese Akkorde fügen einem Dreiklang die 7. Stufe der Tonleiter hinzu und bilden so Viertonakkorde. Varianten sind der große Septakkord, der kleine Septakkord und der Dominantseptakkord.

Septakkord-Diagramm

Erweiterte Akkorde

Diese erweitern Septakkorde um die 9., 11. oder 13. Tonleiterstufe. Dadurch entsteht eine reichere, komplexere Harmonie.

Erweitertes Akkorddiagramm

Wie Akkorde aufgebaut sind

Es gibt zwei gängige Ansätze zum Aufbau von Akkorden:

1. Verwenden Sie eine Akkordformel

Beginnen Sie mit einer Tonleiter und wenden Sie eine Formel an. Beispielsweise verwendet ein Dur-Akkord die 1., 3. und 5. Tonleiterstufe. Ein Moll-Akkord verwendet die 1., verminderte 3. und 5. Stufe.

Siehe auch: Erläuterung der Notennamen

2. Verschieben einer Akkordform

Spielen Sie einen Akkord und verschieben Sie die gesamte Form auf der Tastatur nach oben oder unten. So erhalten Sie schnell denselben Akkord in einer neuen Tonart.

Beispiel für eine verschobene Akkordform

Ein Beispiel für einen Moll-Dreiklang

A-Moll-Tonleiter: A - B - C - D - E - F - G - A

Formel: 1 - b3 - 5 → A - C - E

A-Moll-TonleiterAufschlüsselung der AkkordformelnAkkordformelbild

Beispiel für D-Dur-Septakkord

D-Dur-Tonleiter: D – E – F# – G – A – B – C# – D

Formel: 1 - 3 - 5 - 7 → D - F# - A - C#

D-Dur-TonleiterAkkordformel-DiagrammBeispiel für einen Dur-Akkord

Akkordformeln

Das Auswendiglernen von Akkordformeln hilft Ihnen, Akkorde schnell zu bilden. Laden Sie unsere kostenlose PDF-Tabelle mit Akkordformeln herunter und halten Sie sie als Referenz bereit.

Sie möchten noch mehr Tools? Dann holen Sie sich das Buch „Music Theory Simplified“ .

Akkordformeln-Diagramm

Übungstipp: Akkorde transponieren

Transponieren Sie, indem Sie Ihre Handposition auf der Tastatur nach oben oder unten verschieben. So können Sie Akkorde in jeder Tonart üben.

Akkorde transponierenAkkordwechselVisuelle Klavierakkorde

Abschließende Gedanken

Das Verständnis des Akkordaufbaus eröffnet dir ein neues Level an Kreativität und musikalischer Kontrolle. Ob du Songs schreibst, Beats produzierst oder Cover spielst – die Beherrschung des Akkordaufbaus verbessert deine Fähigkeiten in jedem Genre.

Weiterführende Literatur:

Produkte, die Ihnen beim Lernen helfen:

Aktuelle Storys

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.